Archives

Startup Salzburg Demo Day am 12. März 2019

Beim 4. Startup Demo Day bietet das Netzwerk Startup Salzburg wieder ein breites Angebot für Startups, Entrepreneurs, Business Angels und Investoren.

Beim 4. Startup Demo Day bietet das Netzwerk Startup Salzburg wieder ein breites Angebot für Startups, Entrepreneurs, Business Angels und Investoren. In der Startup Expo präsentieren sich innovative Gründerinnen und Gründer aus allen Entwicklungsstufen und treffen mit Vertretern und Vertreterinnen von Startup Programmen, Wagniskapitalgebern und Business Angels aus Österreich und Bayern zusammen.

Informationen aus erster Hand

Verschiedene Netzwerktreffen laden dazu ein, Gründerinnen und Gründer noch besser kennenzulernen.
Beim Netzwerktreffen „The Future is Female?! – Weibliches Unternehmertum in Österreich“ diskutieren Sie mit Lena Hödl von Female Founders über die Kraft weiblichen Unternehmertums.

Über die Beteiligung an Startups können Sie mit Lukas Püspök, Österreichs „Business Angel of the Year 2018“ im Rahmen der aaia Investors Academy „light“ sprechen.

Beim 4. Startup Demo Day haben Sie die Möglichkeit, insgesamt 10 Startups aus Österreich und Bayern auf der Bühne im Pitch zu erleben. Via Online-Voting bestimmt das Publikum einen Tagessieger, bevor Lukas Püspök und Lena Hödl zum Thema „Gründerpersönlichkeit“ sprechen. Alle Startups können Sie beim anschließenden Get-Together persönlich kennenlernen.

Alle Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie hier: http://www.startup-salzburg.at/termine/
Die offizielle Einladung finden Sie hier zum Download.

WAPPP-Forschungsstipendium 2019-2020

WAPPP bietet Stipendien für außergewöhnliche Wissenschaftler, die geschlechtsbezogene Forschung in einem der vier Schwerpunkte von WAPPP betreiben. Bewerben Sie sich jetzt noch bis zum 1. Februar 2019.

WAPPP-Forschungsstipendienprogramm 2019-2020

WAPPP bietet Stipendien für außergewöhnliche Wissenschaftler, die geschlechtsbezogene Forschung in einem der vier Schwerpunkte von WAPPP betreiben: wirtschaftliche Möglichkeiten, politische Partizipation, Gesundheit und Bildung. WAPPP Fellows bereichern das intellektuelle Leben des Zentrums, indem sie mit Dozenten und Studenten der Harvard Kennedy School und darüber hinaus zusammenarbeiten. In den vergangenen Jahren hat das Stipendienprogramm eine Vielzahl von Personen aus akademischen und beruflichen Bereichen zusammengebracht und deren geschlechtsspezifische Studien unterstützt. Das Stipendium hat die Mission, Wissenschaftler und Praktiker in ihrer geschlechterbezogenen Forschung zu unterstützen.

Bewerben Sie sich jetzt bis zum 1. Februar 2019 unter: https://wappp.hks.harvard.edu/research-fellowship-program 

Kern Tec als Gewinner der I2B Businessplan-Initiative

Der i2b Businessplan Wettbewerb wird von Erste Bank und Sparkasse und der Wirtschaftskammer unterstützt, um Gründern mit neuen Projekten und Ideen zur Seite zu stehen.

„Das sind so viele Preise, die kann man gar nicht alle auf einmal halten.“ Das junge Startup hat echt ein unglaubliches Jahr hinter sich: aus der Institute for Entrepreneurship and Innovation-Lehrveranstaltung „Garage“ hervorgegangen, haben dann bei der Entrepreneurship Avenue bereits beim Pitch Award teilgenommen und schließlich sogar die Future Founders Challenge des Rudolf Sallinger Fonds und bei aws First gewonnen.

Am Donnerstag Abend punkteten die beiden Gründer Luca Fichtinger und Michael Beitl nicht nur mit dem besten Businessplan des I2B-Wettbewerbs, sondern auch mit Bodenständigkeit, Persönlichkeit und Witz. Die beiden Macher von Kern Tec hatten sich bei der Jury unter 423 eingereichten Businessplänen durchgesetzt und wurden bei einer großen Gala mit Preisen im Wert von knapp 20.000 Euro belohnt.

Mit Kern-Tec bieten Fichtinger und Beitl eine „nachhaltige Art, um Kerne zu spalten“. Dabei geht es nicht um Atomkraft, sondern ganz im Gegenteil um die nachhaltige Gewinnung von Proteinen und gesunde Ölen aus Steinobstkernen. Bei der Verarbeitung von Marillen, Pfirsichen, Zwetschken oder Kirschen landen allein in Europa pro Jahr über eine Million Tonnen Kerne im Müll. Diese will die Jungfirma regionalen Obstbauern abkaufen und daraus Rohstoffe gewinnen, aus denen man vegane und nachhaltige Snack- und Naturkosmetikprodukte herstellen kann. „Das wirft hoffentlich mal ähnliche Umsätze ab wie die Atomkraft“, sagte Michael Beitl schmunzelnd bei der Preisverleihung.

 

Award Ceremony 2018

Das sind die Gewinner des S&B-Awards und der Future Founders Challenge 2018

Ziel ist es Entrepreneurship an österreichischen Hochschulen zu verankern – Unternehmergeist beim Nachwuchs fördern

Am 6. Juni 2018 vergab der gemeinnützige Rudolf Sallinger Fonds zum vierten Mal den S&B (Science and Business)-Award an unternehmerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zeichnete im Rahmen der Future Founders Challenge interdisziplinäre Studierenden Teams für ihre unternehmerischen Ideen aus.

Ziel dieser Initiative ist es, Entrepreneurship in der österreichischen Hochschullandschaft besser zu verankern und den Unternehmergeist vor allem beim Nachwuchs nachhaltig zu stärken. Mittels Crowdvoting und den Einschätzungen einer Experten-Jury wurden in einem mehrwöchigen Prozess die Gewinner-Teams ermittelt.

Über das S&B-Preisgeld von 20.000Euro durfte sich das Gewinnerteam UGP materials vertreten durch Dr. Miriam Unterlass und Dietmar Gombotz, von der TU Wienfreuen. UGP materials revolutioniert mit der hydrothermalen Polymerisation (=HTP) die industrielle Produktion von Hochleistungskunststoffen. Basierend auf dem neuen grünen umweltschonenden Verfahren HTP können Kunststoffe und andere Werkstoffe, umweltschonender und in signifikant höherer Qualität produziert werden. Das Verfahren wurde von der Gründerin und FWF START Preisträgerin Dr. Miriam M. Unterlass an der Technischen Universität Wien entwickelt und patentiert.

Bei der Future Founders Challenge 2018konnten erstmals zwei Teams mit dem Gesamtsieg und damit jeweils mit EUR 1.500 ausgezeichnet werden:

Das Projekt Alpengummi, vertreten durch Claudia Bergero, Sandra Falkner, Richard Haubenberger und Sarah Hengstberger, greift die Frage der nachhaltigen Produktion von Kaugummi auf und bietet mit Alpengummi eine umweltfreundliche und regionale Alternative aus Bienenwachs und Harz.

Das Team von Kern Tec, vertreten durch Michael Beitl, überzeugte die Jury mit ihrer Idee, aus Obstkernen wertvolle Öle für die Kosmetikindustrie in industriellem Maßstab zu produzieren. Die entsprechende Technologie hat Kern Tec bereits. Damit eröffnet Kern Tec nicht nur eine neue Einkommensquelle für heimische Obstbauern, sondern hilft auch etliche Tonnen CO2 einzusparen, da diese Öle aktuell nur in Asien gewonnen werden.

Der Rudolf Sallinger Fonds gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern recht herzlich!

 

Corporate Innovation Day

04 July 2018, Universtity of Applied Sciences, Puch-Urstein, Salzburg

Corporate Innovation Day

 

Do you want to know how global companies innovate and get best practice insights from Silicon Valley and other innovation hot spots?

Do you want to meet innovative startups?

Do you want to discuss your own experiences with top professors and peers?

 

13:30 – Registration in the University of Applied Sciences

14:00 – Introduction to Innovation Strategy, Prof. Baba Shiv, the Sanwa Bank, Ltd., Professor of Marketing, Director of the Strategic Marketing Management and Innovative Technology Leader Executive Programs at the Stanford Graduate School of Business

14:45 – Transformational Leadership – driving Innovation, Mr. William Alexander, the global leader of Spencer Stuart‘s Technology, Media & Telecommunications Practice and is a member of the Board and CEO practices

15:45 – Innovation Panel with Faculty members

16:30 – STARTUP STAGE: More than 30 Startups from the Startup Executive Academy 2017 & 2018 will present their stories, do live demos and be available for discussions some of them open to start investment discussions

18:30 – Dinner in the Foyer of the University of Applied Sciences

19:30 – KEY NOTE “What is Work, What is Human, in a Superhuman Future”, Mr. Martin Wezowski, Chief Designer at the SAP Innovation Center Networks & Chief Innovation Office and futurist

 

Further members of the Faculty will attend and add their views and experiences during the Corporate Innovation Day:

Professor for Capital Formation: Phil Wickham, Executive Chairman of Kauffman Fellows
Professor for Corporate Governance: Pascal Levensohn, Levensohn Partners and Dolby Family Ventures
Plus executives from the following organizations: Google, Huawei, Dolby Labs, PWC, Sony, Huawei, Nokia, Deutsche Telekom or McKinsey&Company

 

Further information and application

Top 10 der Future Founders Challenge

Das Crowd Voting der Future Founders Challenge ist vorbei, vielen Dank für Ihre Stimme! Die Gewinner 2018 stehen nun fest, wer Gesamtsieger wird erfahren wir am 06. Juni, im Rahmen der Award Ceremony.

logo Future Founders Challenge

 

Die Future Founders Challenge prämiert Teams, die aus mindestens zwei verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen oder zwei verschiedenen österreichischen Hochschulen bestehen und interdisziplinäre Geschäftsideen verwirklichen wollen. Hier finden Sie wer es in die Top 10 geschafft hat!

 

HR-Tech Hub Vienna

Eine Initiative von sechs namhaften StartUps aus Wien

HR Tech Hub Vienna
HR Tech Hub Vienna

 

Die sechs Wiener HR-Tech StartUps Firstbird, Gustav, hockify, myVeeta, Prescreen und watchado haben gemeinsam die Initiative ergriffen um eine unabhängige Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit von HR-Tech Unternehmen und StartUps zu schaffen.

Für den Anfang liegt der Fokus auf den Bereich Recruiting und soll mit der Zeit auf weitere HR Bereiche ausgedehnt werden. Im Zentrum dabei soll die Vernetzung von HR- Tech Unternehmen stehen.

Bereits für 2018 sind mehrere Veranstaltungen im In- und Ausland geplant. Das erste Event findet am 1. Februar 2018 statt und soll vorwiegend dem Austausch von HR-Tech Akteuren dienen.

Näheres zu dieser Veranstaltung und dem HR-Tech Hub Vienna finden Sie hier.

START:IP – Ihre Chance mit Spitzentechnologie Unternehmer zu werden

Der universitäre High Tech Inkubator INiTS bietet hochkarätigen Gründerpersönlichkeiten die Möglichkeit gemeinsam mit erstklassigen Forschern spannende Geschäftsideen und innovative Produkte zu entwickeln.

Ausgewählt werden Technologien aus akademischer und industrieller Forschung mit hoher Marktattraktivität, überdurchschnittlichem Wachstumspotential und überschaubarem Finanzierungsbedarf. Besonderes Augenmerk wurde auf einen raschen Markteintritt (<3 Jahre) gelegt.

START:IP ist eine Initiative von INiTS, die Gründungsinteressierten technologiebasierte Geschäftsideen anbietet und so die Resultate aus akademischer oder industrieller Forschung verwertet. Für ausgewählte Spitzentechnologien aus Österreich, Deutschland und der CEE Region werden erfahrene Gründerteams zusammengestellt und anschließend beim Unternehmensaufbau begleitet. Dabei profitieren 4 Zielgruppen:

GründerInnen

Für Gründungsinteressierte bietet START:IP Zugang zu ausgewählter Spitzentechnologie.

InvestorInnen

Business Angel oder institutionelle Risikokapitalgeber können START:IP als zusätzliche Quelle für ihren Dealflow nutzen.

Universitäten

Neben einer zusätzlichen Verwertungsmöglichkeit steht Universitäten und Forschungseinrichtungen damit eine weitere Entscheidungshilfe für das Management ihrer Patent- und Technologieportfolios zur Verfügung.

Unternehmen

Auch für Unternehmen ist START:IP ein Instrument für das Technologiemanagement: Für Technologien, die nicht zur strategischen Grundausrichtung des Unternehmens passen, kann so der passende Verwertungspartner gefunden werden.

Bei der Technologieauswahl wird neben einem großen Marktpotential auf einen baldigen Markteintritt (< 3 Jahre) und einen überschaubaren Finanzierungsbedarf (< 1 Mio €) geachtet.

Weiterführende Informationen und Registrierung unter www.startip.at

Wir gratulieren den Gesamtsiegern 2017!

Am 29. Mai 2017 wurden die Gesamtsieger des S&B Awards und der Future Founders Challenge 2017 prämiert.

Den Gesamtsieg des S&B Award holte sich iPrint – Implant Printing die es mit Hilfe eines neuen 3D Druckers ermöglichen, während Operationen pass genaue Implantate für den Patienten zu drucken. Wir gratulieren Univ.-Prof. Dr. Ute Schäfer, Univ.-Prof. Dr. Clemens Holzer, DI Stefan Hampel, DI Peter Freigassner, OA Dr. Gord von Campe, DI Matthias Katschnig, Dr. Alois Tax und Dr. Muamer Ücal ganz herzlich.

Die Future Founders Challenge konnte heuer das Team Green Wall mit Ronald Baumgartner, Alexander Mühlendorfer, Elisabeth Einhorn und Hubert Lanner für sich entscheiden, die sich zur Aufgabe gemacht haben die Atemluft auf ganz natürliche Weise zu reinigen mit Hilfe von Mikroalgen.

Wie bereits letztes Jahr wurde auch heuer wieder von unserem Sponsor, dem I.E.C.T. Institute for Entrepreneurship Cambridge – Tirol, ein Sonderpreis vergeben. Dr. Tamas Madl und David Madl vom Team HeartShield gewannen eine Teilnahme an der I.E.C.T. Summer School.

Zudem freut es uns, dass dieses Jahr zum ersten Mal ein weiterer Sonderpreis vergeben wurde. Das Wiener Technologieunternehmen Tele Haase prämierte das Team von Sonic Catch um Dr. Stefan Radel, Stefan Tauber und Mag. Georg Heinz mit einem Platz in ihrem Factory Hub Vienna, dessen Infrastruktur sie die nächsten 6 Monate lang nutzen dürfen.

Der Rudolf Sallinger Fonds gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern recht herzlich!

 

Youth Exchange „wheelday – keep moving!“

You will spend an exciting week in Vienna with an interesting and well-balanced program full of new
experiences and fun. Eighteen young people from Austria and Croatia with and without disabilities
explore and learn about the lives of others while discovering new aspects of themselves.

You will…
• learn about the situation of people with disabilities
• experience disability and mobility, communication, employment, and art
• get to know great projects for the inclusion of people with disabilities
• contribute to current discussions on the inclusion of people with disabilities (your opinion
counts!)
• take part in self-awareness exercises, for example we will have a guided museum tour for
blind people and will be blindfolded ourselves
• learn new skills like reading Braille and sign language
• make new friends and contacts
• receive a confirmation of participation upon completion

When:
9th to 14th of April 2017 (travel days included)

Where:
Various locations in Vienna, Austria

Target group:
People aged 18 to 25 from Austria and Croatia (18 participants in total)

How much is it:
There is a participation fee of € 50,- per Person* (covers authorized expenses such as travel costs, accommodation, food, activities, materials,…)

Language:
The working language is English
Interested?
Apply at www.wheelday.at

(attention: extension of the application deadline to the 16th of March 2017) If you have questions you can contact us any time at office@wheelday.at.

*In case you want to attend but cannot afford the participation fee please contact us at office@wheelday.at, we will try to find a solution for you.

logo-erste-und-erasmus