TOP 10 2025

Das sind die TOP 10 des S&B Awards 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):

Cairos - Revolutionizing Energy Markets: Competitive Renewable Gas through Advanced Biogas Methanation

Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik

Dr.-mont. DI Andreas Krammer / DI Martin Peham

Cairos ermöglicht die Umwandlung von biogenem CO2 aus Quellen wie Biogas zusammen mit grünem Wasserstoff in erneuerbares synthetisches Erdgas (BioSNG). Diese Technologie ist entscheidend für die Speicherung von erneuerbarer Energie aus Wind und PV und unterstützt die „grüne Transformation“ des Energiesystems. Ein effizienter Methanisierungsprozess wurde in den letzten 10 Jahren an der Montanuniversität Leoben entwickelt und zum Patent eingereicht.

Das Ergebnis dieser Entwicklung sind kompakte und einfache Methanisierungsreaktoren, die einen vollständigen Umsatz, hohe Leistungsdichten und kleine Baugrößen ermöglichen. Das Reaktorsystem eignet sich gut für die serielle Fertigung standardisierter Baugrößen. Zur langfristigen Konkurrenzfähigkeit von BioSNG gegenüber fossilem Erdgas sind hohe Energieeffizienz und niedrige Investitionskosten entscheidend.

Cairos hat die Vision, fossiles Erdgas durch wirtschaftlich erzeugtes, grünes Gas zu ersetzen.

CompreVie

Technische Universität Wien

Ifigeneia Petrocheilou / Dr. Elizabeth Pavez Lorie

CompreVie revolutioniert die Medizin und Kosmetik mit einem innovativen Haut-on-Chip-System, das menschliche Haut täuschend echt nachbildet – in Struktur, Funktion und Reaktion. Die Technologie ermöglicht sichere und nachhaltige Tests von Medikamenten, Kosmetika und Chemikalien, ohne Tierversuche oder Risiken für Menschen zu mehr als 50% billiger.
Das System ist hochskalierbar, automatisierbar und bietet eine völlig neue Grundlage für Forschung und Entwicklung. Führende Unternehmen testen bereits die Technologie von CompreVie, und das Unternehmen ist strategischer Partner des EU-Projekts „ACCURE“ zur Verbesserung der Wundheilung.

Mit einem geplanten Markteintritt bis 2028 will CompreVie die präklinische Forschung revolutionieren und durch sein Service-Modell eine schnellere, sichere und nachhaltigere Produktentwicklung ermöglichen. Das Unternehmen steht für die Zukunft der Forschung: innovativ, effizient und tierfreundlich!

Duramea

Technische Universität Graz, Institute of Chemical Engineering and Environmental Technology

Univ.-Prof. Dr. Viktor Hacker / Dr. Sebastian Rohde / Dr. Rene Maiberg / Dr. Maximilian Grandi  / Dr. Chetna Madan

Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseure spielen eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende. Das Herzstück dieser Technologien ist die Membran-Elektroden-Einheit (MEA), die Wasserstoff in Strom umwandelt oder umgekehrt.

Allerdings ist die MEA auch jene Komponente, die maßgeblich die Lebensdauer und Kosten von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen bestimmt. Die TU Graz hat eine Technologie zur Patentierung angemeldet, welche dieses Problem adressiert: Durch eine Polyanilin-Beschichtung wird die MEA vor Korrosion geschützt, ohne ihre Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Duramea, ein Spin-off der TU Graz, will diese Technologie vermarkten. Zunächst soll eine langlebige und leistungsstarke MEA für den wissenschaftlichen Markt angeboten werden. Das langfristige Ziel von Duramea ist es, die Produktion dieser MEAs hochzuskalieren und eine kostengünstige Massenfertigung für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseure zu ermöglichen.

NeverDrift

Technische Universität Wien, Institut für Angewandte Physik

Dr.techn. Kai Schwenzfeier, MSc / Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Michael Hollerer / Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Valtiner

NeverDrift definiert Präzision neu. Unser revolutionäres Interferometriemodul ermöglicht sub-nanometergenaue Stabilisierung und Positionierung und löst zentrale Herausforderungen wie Drift- und thermische Ausdehnungskompensation in Industrie und Forschung. Diese im Rahmen eines ERC Starting Grants entwickelte Innovation revolutioniert die Fertigung von Nano-Strukturen, verbessert Präzission, Reproduzierbarkeit, Produktionsausbeute in der Halbleiterindustrie und adressiert strategische Ziele des European Chips Act sowie die steigende Nachfrage nach hoch-effizienten Low-Node-Chips, befeuert durch den derzeitigen KI-Boom.
NeverDrift steht für die Zukunft der Präzision: Unsere Lösung transformiert die Technologielandschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Europas in einem der anspruchsvollsten Märkte der Welt.

Polyoxometalates as transmembrane carriers (POMed)

Universität Wien, Institut für Biophysikalische Chemie

Nadiia Gumerova, PhD / Univ.-Prof. Dr. Annette Rompel

Our groundbreaking project leverages the unique properties of polyoxometalates (POMs) to enhance targeted drug delivery systems. The key lies in POMs‘ ability to temporarily disrupt cell membranes without causing permanent damage – a mechanism we’ve optimized by fine-tuning the metal core composition. Currently under development, this technology has the potential to redefine the standards for non-viral delivery systems, offering promising new solutions for cancer treatment and beyond.

ProLipEM

Universität Graz, Institut für Molekulare Biowissenschaften

DI Kurt Mayer / Dr. James Jennings / Dunja Asceric, BSc MSc

Fuel cells will play a major role in a decarbonized future, but state-of-the-art proton exchange membrane (PEM) components limit fuel cell application because they are made from toxic “forever chemicals” and have constrained operating conditions. New membrane materials are urgently needed to drive forward the hydrogen economy and secure a future powered with renewable energy.

We recently discovered an entirely new class of proton-conducting materials that could disrupt the PEM market, “ProLipEM”. Our materials are made from environmentally-friendly and bio-inspired components which could be manufactured at low cost. ProLipEM have properties that enable their performance at high temperature and low humidity, increasing the efficiency and lifetime of fuel cells. In addition, their structure can be fine-tuned to suit specific requirements for the end use case, thus extending the reach of fuel cell applications.

ProtectLiB - sicheres und effizientes Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien

Universität Graz, Institut für Chemie

Dipl.-Ing. Tobias Kopp / Jürgen Abraham, BSc / Dipl.-Ing Tina Spirk / Samira Buttazoni, BSc

Die ProtectLiB GmbH (ProtectLiB) ist ein technologiegetriebenes Spin-Off der Universität Graz, das die hoch-motivierten Gründer Jürgen Abraham, Tobias Kopp und Chris Pichler am 14.02.2024 gegründet haben. ProtectLiB setzt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der europäischen Batteriewertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) mittels eines neuen Recyclingverfahrens um. LIB spielen eine immer wichtiger werdende Rolle (im Consumer-Bereich „3C“, in der E-Mobilität, als Energiespeicher, etc.). Die Lösung besteht aus einem patentierten Verfahren zum sicheren Zerkleinern der Batterien, einer mechanisch/physikalischen Separierung der Bestandteile und einer chemischen Nachbehandlung mittels grüner Chemie zum Rückgewinnen der einzelnen Bestandteile. Die benötigte Energie kommt dabei aus den Überschüssen anderer Vorgänge. Damit senkt ProtectLiB den Verbrauch an Ressourcen und ermöglicht, bereits verwendete Rohstoffe erneut einzusetzen.

QuantumGain: Revolutionäre Verstärkung für die Quantencomputing-Zukunft

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Dr. Philip Schmidt

Wir von QuantumGain entwickeln mit unserem DualGain-Verstärker eine bahnbrechende Technologie, die Quantenprozessoren mit mehr Quanten-Bits und präziseren sowie schnelleren Berechnung ermöglicht. Unser patentierter Ansatz löst damit zentrale Hürden zur Skalierung von Quantencomputer. Neben der Quantencomputing-Branche adressieren wir langfristig auch Anwendungen in der Radioastronomie, medizinischen Bildgebung und weiteren High-Tech-Bereichen. Mit Unterstützung strategischer Partner wie Google, IQM und ParityQC sowie der FFG streben wir nicht nur einen Jahresumsatz von 11 Mio. € bis 2031 an, sondern auch die Marktführerschaft im Bereich rauscharmer Quantenverstärker. QuantumGain positioniert sich damit als Schlüsselakteur für die Zukunft der Quantentechnologie aus Österreich.

Rockfish Bio - Neuartige senolytische Therapien für die Behandlung altersbedingter Krankheiten

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Molekulare Biotechnologie

Dr. Ingo Lämmermann / Assoc. Prof. Dr. Johannes Grillari

Die Zellalterung und die chronische Anhäufung von gealterten Zellen im menschlichen Körper wurden in den letzten Jahren als treibende Kraft des Alterungsprozesses und der Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert. Die Rockfish Bio AG hat sich der Entwicklung von senolytischen Wirkstoffen für die Entfernung von gealterten Zellen verschrieben, um so einen gesunden Alterungsprozesses zu fördern und altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen. Unsere neuartigen Wirkstoffe nutzen einen krankhaft veränderten Fettsäurestoffwechsel bei gealterten Zellen, um diese gezielt aus dem Körper zu entfernen. Erste präklinische Studien zeigen eine massive Verlängerung der Lebens- und Gesundheitsspanne, sowie eine Wiederherstellung der neuromuskulären Funktionen.

SVAN- Safe Vascular Access Needle for Birth Emergencies

Medizinische Universität Wien

Dr. Gunpreet Coudert Oberoi, PhD / Ing. Ewald Unger / Markus Ortner, BSc / David Russ, BSc / Erik Kornfellner, PhD / Assoc. Prof. Dipl.Ing. Dietmar Rafolt, PhD / René Stiegler, MSc / Dr. MD Eva Schwindt, PhD / Dr. Med.vet. FTA, ÖTK Diplomat Matthias C. Eberspächer-Schweda / Mag. Sabine Rentz-Chorherr

SVAN (Safe Vascular Access Needle) is a groundbreaking innovation developed by the Medical University of Vienna addressing the urgent need for bone injection-drills in babies and small animal emergencies. Annually, 1.5 million babies and 1.3 million animals face life emergencies requiring drug injection in 2 minutes. Conventional adult bone drills fail in 50% cases, causing fractures, amputations, or death. SVAN is the world’s first fully automatic bone drill with a patented self-stop sensor that detects bone marrow, preventing over-drilling, and features the thinnest 0.8 mm needle—half the size of current options! SVAN’s lifelike surgical simulators ensure realistic clinical training. Its commercialization strategy begins with the veterinary market in 2026 and human market in 2028. With global patents, ethics approval for clinical studies, funding from FFG and Hermann Hauser, and established industrial partners, SVAN is is set to improve healthcare and reduce mortality by 30%.